Hundenasenabdruck: Die biometrische ID unserer Hunde 🐾
Wusstest du, dass der Nasenabdruck eines Hundes genauso einzigartig ist wie der Fingerabdruck eines Menschen? Tatsächlich besitzt jeder Hund ein individuelles Nasenprofil – eine Art “biometrische ID” sozusagen, die zur Identifikation genutzt werden kann. Schon seit der frühen 1920er Jahre wird diese Methode vereinzelt eingesetzt und erlebt heute durch die unzähligen Möglichkeiten der modernen Technologie ein Revival.
Was macht den Hundenasenabdruck einzigartig?
Der Abdruck entsteht durch die spezielle Struktur der Haut auf der Hundenase. Diese Oberflächenmuster aus kleinen Falten und Linien sind bei jedem Hund anders und bleiben das gesamte Leben lang unverändert. So wie Fingerabdrücke beim Menschen sind auch die Nasenabdrücke absolut einzigartig und unveränderlich.
Historische Wurzeln: Pepper, der erste “identifizierte” Hund
Schon 1923 sorgte der Nasenabdruck eines Boxers namens Pepper in Kanada für Aufmerksamkeit. Er wurde als erster Hund der Geschichte anhand seines Nasenabdrucks identifiziert, was damals als Durchbruch in der Tieridentifikation galt. Obwohl diese Methode vielversprechend war, setzte sie sich damals jedoch nicht durch.
Die Rückkehr der Nasenabdruck-Identifikation durch moderne Technologie
Dank technischer Fortschritte ist die Nasenabdruck-Identifikation heute wieder ein aktuelles Thema. Das koreanische Start-up iSciLab hat eine innovative App namens Petnow entwickelt, die es Hundebesitzern ermöglicht, den Nasenabdruck ihres Hundes zu scannen und in einer Datenbank zu speichern. Falls der Hund verloren geht, kann der Finder die Hundenase scannen und so den Besitzer finden – ohne Halsband oder Chip.
Gibt es wissenschaftliche Beweise?
Eine Studie von 2021 untersuchte die Struktur und Beständigkeit von Nasenmustern bei Hunden, und die Ergebnisse waren vielversprechend. In der Untersuchung wurden Nasenmuster von Beagle-Welpen analysiert. Schon im Alter von zwei Monaten wiesen die Hunde ein gut entwickeltes und stabiles Nasenmuster auf. Monatliche Überprüfungen während des ersten Lebensjahres ergaben, dass sich diese Muster im Laufe der Zeit nicht verändern. Zwar war die Stichprobe mit zehn Hunden sehr klein, aber die Ergebnisse zeigen, dass die Muster stabil sind und sich eignen, eine Art „Hunde-AFIS“ (Automated Fingerprint Identification System) zu entwickeln, das verlorene Hunde anhand ihres einzigartigen Nasenprofils zuverlässig identifizieren könnte.
- Quelle: Choi, H.I. et al. (2021). „Die Bildung und Invarianz des Hundenasenmusters von Beagle-Hunden vom frühen Welpen bis zum jungen Erwachsenenalter“. Animals, 11, 2664. https://doi.org/10.3390/ani11092664
Alternative zur Mikrochip-Technologie?
Während Mikrochips nach wie vor die gängigste Methode zur Identifizierung von Haustieren sind und in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben werden, könnte der Nasenabdruck eine spannende Ergänzung sein. In Fällen, in denen z.B. ein Chip nicht ausgelesen werden kann, könnte die Kombination aus moderner Technologie und traditioneller Identifizierung in Zukunft eine wichtige Rolle beim Wiederfinden vermisster Hunde spielen.
Eine kleine Inspiration für dich: Den Nasenabdruck deines Hundes festhalten
Falls du eine persönliche Erinnerung schaffen möchtest, kannst du auch zu Hause den Nasenabdruck deines Hundes aufnehmen. Dafür brauchst du nur etwas Lebensmittelfarbe und Papier. Tupfe die Nase deines Hundes mit einem trockenen Tuch ab, trage vorsichtig die Lebensmittelfarbe auf und drücke ein Stück Papier gegen die Nase, um den Abdruck zu erstellen. Mit etwas Geduld erhältst du so ein persönliches Andenken an deinen Hund

Was meint ihr? Würdet ihr eine App wie Petnow nutzen, um den Nasenabdruck eures Hundes zur Identifizierung zu speichern? Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, was ihr davon haltet!
Gefällt euch der Beitrag? Dann teilt ihn oder gebt ihm ein Like. Das hilft uns am Anfang mehr Hundefreunde zu erreichen. Vielen lieben Dank!🖤