Als Hundebesitzer möchtest du natürlich nur das Beste für deinen pelzigen Freund– und das fängt bei der Ernährung an!
Vor allem, wenn du gerade darüber nachdenkst, das Futter deines Hundes umzustellen, kommen bestimmt viele Fragen auf: Wie lange dauert die Umstellung? Was ist, wenn mein Hund das neue Futter nicht verträgt? Keine Sorge, wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt, damit du weißt, wie du deinen Hund sicher, gesund und ohne Bauchschmerzen durch diesen etwas längeren Prozess führen kannst.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Hundes.
Eine Futterumstellung kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, sei es aufgrund von Allergien, veränderten Ernährungsbedürfnissen z.B. durchs Alter oder dem Wunsch nach hochwertigerer Ernährung.
In diesem Beitrag erfährst du, wie lange es dauert, bis sich der Organismus deines Hundes an neues Futter gewöhnt hat, wie du Allergien und verschiedene Unverträglichkeiten erkennst, welche Fütterungsform die gesündeste und artgerechteste ist und wie oft am Tag du deinen Hund überhaupt füttern solltest.
Wie lange dauert die Umstellung?
Eine schrittweise Futterumstellung ist wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Die meisten Tierärzte empfehlen, die Umstellung über einen schonenden Zeitraum von mindestens 7 bis 10 Tagen durchzuführen.
Hier ist ein typischer Umstellungsplan:
- Tag 1-3: 75% altes Futter, 25% neues Futter
- Tag 4-6: 50% altes Futter, 50% neues Futter
- Tag 7-9: 25% altes Futter, 75% neues Futter
- Tag 10: 100% neues Futter
Wann und wie erkennt man Allergien und Unverträglichkeiten?
Allergien und Unverträglichkeiten können sich über verschiedene Symptome äußern, die oft nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit auftreten.
Die häufigsten Anzeichen sind:
- Hautprobleme: Juckreiz, Rötungen, Hautausschläge, Haarausfall
- Verdauungsprobleme: Durchfall, Erbrechen, Blähungen
- Verhaltensänderungen: Lethargie, übermäßiges Kratzen oder Lecken
Wichtige Punkte bei der Futterumstellung
- Langsame Umstellung: Eine schrittweise Futterumstellung verhindert Verdauungsprobleme wie Durchfall, Erbrechen und Blähungen.
- Hochwertiges Futter: Wähle ein Futter mit hochwertigen Inhaltsstoffen, ohne unnötige Füllstoffe oder künstliche Zusätze.
- Frisches Wasser: Dein Hund sollte während der Futterumstellung immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung haben.
- Regelmäßige Kontrollen: Konsultiere regelmäßig deinen Tierarzt, um die Gesundheit deines Hundes zu überwachen.
Empfehlungen von Tierärzten zur Fütterung von Hunden
Tierärzte betonen die Wichtigkeit einer ausgewogenen und artgerechten Ernährung. Sie empfehlen in der Regel:
- Kommerzielle Trocken- und Nassfutter: Hochwertige kommerzielle Hundefutter, die speziell formuliert sind, um den Nährstoffbedarf zu decken.
- BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter): Einige Tierärzte unterstützen BARF, das natürliche, ungekochte Zutaten verwendet.
- Selbstgekochtes Futter: Selbst zubereitetes Futter kann gesund sein, muss jedoch sorgfältig geplant werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Fütterungsintervalle und Häufigkeit
Die Fütterung hängt vom Alter, der Größe und dem Aktivitätsniveau deines Hundes ab.
- Welpen (bis 6 Monate): 3-4 Mahlzeiten pro Tag
- Junghunde (6-12 Monate): 2-3 Mahlzeiten pro Tag
- Erwachsene Hunde: 1-2 Mahlzeiten pro Tag
- Senioren: 1-2 Mahlzeiten pro Tag (abhängig von Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau)
Eine sorgfältige Futterumstellung ist entscheidend, um die Gesundheit deines Hundes aufrechtzuerhalten. Indem du auf eine schrittweise Umstellung, Beobachtung von Allergien und Unverträglichkeiten sowie die Wahl eines hochwertigen Futters achtest, hältst du deinen Hund langfristig zufrieden, gesund und aktiv.

Das richtige Futter für den Vierbeiner zu finden, ist manchmal schwierig. Was füttert ihr euren geliebten Fellnasen? Seid ihr mit dem Hundefutter zufrieden? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Teilt eure Tipps gerne in den Kommentaren mit uns! Es gibt so viele Möglichkeiten, da verliert man sehr schnell mal den Überblick. Teilt unter dem Beitrag eure Erfahrungen, so profitieren wir alle davon 🖤
Neben gutem Futter sind Leckerlis aus gesunden Zutaten auch sehr beliebt. Falls ihr nach etwas Abwechslung sucht, hier geht es zu unserem Rezept:
Euer Hund wird die Leckerchen lieben! 🖤 Viel Spaß und vergesst nicht unseren Newsletter zu abonnieren!
Eure Freizeitvagabunden